Familie

Online-Seminar mit Irmela Wiemann 'Geschwisterbeziehungen in Pflegefamilien‘

Am 28. Mai 2021 konnten unsere Pflegeeltern in einem Online-Seminar mit Irmela Wiemann den verschiedenen Aspekten von Geschwisterbeziehungen bei (Pflege-)Kindern nachgehen. Mit vielen Fragen traten die Pflegeeltern von ZePI an Frau Wiemann heran. ‚Was kann man tun, wenn das Pflegekind seine Schwester gerne sehen möchte, die (Pflege-) Eltern, bei denen diese lebt, einen Kontakt aber nicht unterstützen oder gar verhindern?‘, ‚Wie kann man damit umgehen, wenn die Eltern eines der Geschwisterkinder benachteiligen?‘ ….

Stellen Sie sich vor, Sie könnten in der sozialen Arbeit tatsächlich etwas bewegen …

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich die professionelle Betreuung von Pflegefamilien zur Aufgabe gemacht hat. Dies umfasst neben der Akquise und der Beratung auch die Fortbildung von Pflegefamilien.

Wir suchen eine Kollegin (m/w/d), die sowohl eine selbstständige Arbeitsweise als auch die notwendige Zusammenarbeit im Team schätzt und die sich ebenso gerne auf Neues einlässt, wie eigene Stärken und Impulse einbringen möchte.

"Da bleibt ja nix mehr übrig!" (Pflegekind, 15 Jahre, Ausbildung zum Mechatroniker)

Wenn Jugendliche sich Geld für ein Smartphone oder etwas anderes mit einem Ferienjob dazu verdienen wollen, müssen sie zunächst 75% des 'Verdienstes' an das Jugendamt abtreten. Das ist im Sozialgesetzbuch VIII geregelt, hier ist von 'Einkommen' die Rede. Von 8 € Stundenlohn z.B. für Gartenarbeit bleiben noch 2 € übrig! Glück haben die jungen Leute, wenn das Jugendamt nicht so genau hinsieht und sie ihr Geld für die Erfüllung ihres Wunsches behalten können. Natürlich kann das Jugendamt auch eine Ausnahme begründen; gerade wenn es um einen Ferienjob geht.

„Zweifellos vermag die Politik Großartiges zu schaffen, aber nur das Herz vollbringt Wunder“ (George Sand, französische Schriftstellerin).

Und um diese kleinen und großen Wunder, die das Herz tagtäglich vollbringt, zu feiern, kamen auch im vierten ZePI-Jahr alle Pflegeeltern zur Weihnachtsfeier im Bürgerhaus in Ingelheim zusammen.

Ein sanftes Gelb kombiniert mit Mandarin neben Amazonasgrün?

Was sich anhört, wie eine Diskussion zwischen Modedesignern, ist das Erstellen eines Farbkonzeptes durch den Innenarchitekten Martin Riker (‚Archikult‘, Mainz). Er hat sich sehr genau darüber informiert, was in den Räumen von ZePI geschieht und erfahren, dass jeder Raum eine andere Funktion hat. Dieser Funktion entsprechend, hat er die Gestaltung mit Materialien, Mobiliar, Bodenbelägen bis hin zum Sonnenschutz geplant.

„Hier ist nichts so wie anderswo, wo man Erfolg haben muss, wo man etwas erreichen muss. Hier erlebt man etwas.“ (Arno Stern, geb. 1924, Pädagoge und Forscher)

Mehr als zwei Stunden lang hat die Psychologin Daniela Lentner (Pflege-)Kindern bei ZePI in ihrem Projekt einen ‚Malort‘ nach Arno Stern angeboten. Nichts was hier entsteht, wird bewertet. Der Ausdruck des Kindes mittels Farbe, also das Bild, das nicht gedeutet oder bewertet wird, kann das Kind zu seinem wahren Inneren zurückkehren lassen. Denn diese ‚natürliche Spur‘, so Arno Stern, der das Kind folgt, fördert seine Fähigkeiten, die zur Entfaltung und Stärkung seiner Persönlichkeit führen.

Wie geht es Eltern, die ihr Kind abgeben mussten?

Als Bereitschaftspflegemutter oder -vater ist man mit widersprüchlichen Gefühlen konfrontiert. Wenn ein Bereitschaftspflegekind innerhalb weniger Stunden gebracht wird, ist es das erste Ziel, das Kind zu beruhigen, zu versorgen und seine Signale zu verstehen.

Aber spätestens wenn Umgangskontakte zwischen Eltern und Kind anstehen, tauchen bei Pflegeeltern immer wieder die gleichen Fragen und Gefühle auf.

"Wie werden mir die Eltern begegnen?",

"Was haben die Kinder mit diesen Eltern wohl erlebt? ",

Seiten