Familie

Den Mut nicht verlieren - Pflegefamilien im Hochseilgarten

Den Mut nicht verlieren – das war am vergangenen Samstag das Motto, als die Pflegefamilien von ZePI und die FachberaterInnen im Hochseilgarten auf dem Neroberg in Wiesbaden die Höhen erklommen. Nachdem der erste Termin im März für das Kletterevent wegen einer Sturmwarnung abgesagt werden musste, waren Wetter und Laune an diesem Tag umso besser. Alle haben sich gefreut, mal wieder ohne theoretischen Inhalt und Seminar zusammenzukommen. Das Klettern hat vor allem die Kinder begeistert und durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Parcours konnten alle Kinder ab 3 Jahren mitmachen.

Pflegeeltern besuchen ein Familien-Erziehungszentrum

Einen interessanten Ausflug in ein Familien-Erziehungszentrum haben die Pflegeeltern von ZePI am 15.04.23 gemacht; häufig werden solche oder ähnliche Einrichtungen auch „Eltern-Kind-Einrichtung“ genannt. Diese Einrichtungen haben zum Ziel, Eltern zu befähigen, sich um die Erziehung und alle Belange ihres Kindes zu kümmern und den Alltag zu bewältigen; sie bleiben dort mit ihrem Kind häufig mehrere Monate oder im Ausnahmefall sogar Jahre. Finanziert wird die Maßnahme i.d.R. von Jugendämtern.

Careleaver e.V. : Mut machender Optimismus! - Authentisch! – Fachlich! – Berührend!

Drei junge Menschen aus Dresden, Kassel und Kastellaun überzeugen bei einer ZePI-Fortbildung für Pflegeeltern Am 11. Februar 2023 reisten Jessica, Geoffrey und Jamie von den Careleaver e.V. nach Ingelheim um für Pflegeeltern und FachberaterInnen von ZePI eine Fortbildung zu gestalten, in der es um folgende Fragen aus der Sicht und Erfahrung von ehemaligen Pflegekindern ging: „Hatten Sie das Gefühl ‚anders‘ zu sein?“, „Wie haben Sie Besuchskontakte erlebt?“, „Welche Schwierigkeiten gab es beim Übergang in die Selbstständigkeit?“

„Hilf mir, es selbst zu tun“ (Montessori)

Die neuen Erkenntnisse, die Maria Montessori vor über hundert Jahren in die Pädagogik einbrachte, beeindrucken heute noch immer. So auch in dem Tagesseminar der Montessori-Pädagogin Anette Keppel-Höhle für die Pflegeeltern von ZePI. Montessori war es als Medizinerin wichtig, das Lernen und die Entwicklung von Grund auf zu verstehen, bevor sie Theorien darüber entwickelte, wie man Kinder fördern kann.

Voneinander lernen - Seminar mit ehemaligen Pflegekindern - Partizipation

"Kevin allein auf dem Flughafen - Peterchens Mondfahrt führt zu einer Pflegefamilie, er wird Meister, wenn er groß ist" Zu einer ganz besonderen Fortbildung hatte das ZePI seine Pflegeeltern eingeladen. Diesmal ging es nicht um Wissensvermittlung über rechtliche, pädagogische und entwicklungspsychologische Themen die von einer ReferentIn und ausgewiesenen Fachkraft vermittelt wurden, sondern um die echte Lebensgeschichte und Perspektive von zwei ehemaligen Pflegekindern, die wir hier Kevin und Peter nennen.

„Etwas aus eigener Kraft erreichen“ (Marte Meo)

Ein Kernsatz der Lehre von Maria Aarts, der Begründerin von Marte Meo. Anschaulich erläutert die Referentin Junghans-Michel von der MütZe e.V. in den Pflegeeltern im Seminar (05.02.22), wie sie dieses Prinzip für ihre Pflegekinder anwenden können. Denn obwohl alle Eltern ihren Nachwuchs zur Selbstständigkeit erziehen wollen, fällt dies häufig gerade bei Kindern schwer, die im Leben besondere Schwierigen zu bewältigen haben. Fast instinktiv steuern und greifen Erwachsene ein, um bei der Bewältigung zu helfen.

„Kinder trauern anders …“

Alle Pflegekinder sind mit dem Thema ‚Trauer und Verlust‘ konfrontiert, auch wenn sie Vernachlässigung oder sogar Misshandlung in ihrer eigenen Familie erlebt haben. Doch für Pflegeeltern ist es nicht immer leicht, sich diesem Thema bei ihrem Pflegekind zu stellen. Sie möchten dem Kind ein unbeschwertes Aufwachsen in ihrer Familie ermöglichen - da hat Trauer oft keinen Platz.

Endlich wieder ein Sommerfest!

Mehr als 50 große und kleine Gäste strömten bei strahlender Sonne zum Hofgut Dettweiler. Endlich wieder ein Fest, bei dem sich die Pflegefamilien ungezwungen und ohne Bildschirm austauschen konnten. Es gibt so viele Neuigkeiten und ein Erfahrungsaustausch gibt Kraft für den Alltag; das kommt der ganzen Familie zugute. Kaffee und Getränke standen bereit, aber die Pizza durfte - zur besonderen Freude der Kinder - jeder selbst ausrollen und belegen. Da entstanden Monster, Schmetterlinge und Blumen auf den Pizzen; so fand jeder seine eigene nach dem Backen wieder.

Seiten